MoWo
Mobiles Wohnzimmer


Wir bieten: Infos über (Jugend-)Freizeiteinrichtungen,(Sport- und Bandproberäume, Tonstudios...); Kontakte und Gespräche; Zugang und Weitervermittlung zu Ämtern und Ansprechpartnern; Technik, Material und Transport
Du kannst: Aktiv deinen Kiez mitgestalten; Fragen stellen und hinterfragen; Aktionen planen, organisieren und durchführen: Film- und HipHop-Projekte, Streetdance, Dj- und Rapworkshops, Streetart...
Vom 7. bis 14. Februar 2025 öffnen in ganz Deutschland die Wahllokale der U18 - Bundestagswahl. Dadurch werden die Themen und Interessen der jungen Menschen in den Fokus gerückt und es besteht die Möglichkeit, dass ihre Stimmen im Wahlkampf besser gehört werden. Gleichzeitig bietet die U18 - Bundestagswahl jungen Menschen die Möglichkeit, politische Bildung zu erlangen und ihr Verständnis für demokratische Entscheidungsprozesse zu fördern. Das endgültige Wahlergebnis der Kinder- und Jugendwahl wird am 17. Februar unter www.u18.org veröffentlicht.
Die einzelnen Teams der Jugendarbeit des Nachbarschaftshaus Wannseebahn e. V. haben sich aus diesem Grund zusammengeschlossen und das Projekt "Junge Stimmen - Große Wahl" mit vereinten Kräften realisiert. Ziel dieses Projekts ist es, jungen Menschen in Steglitz-Zehlendorf die Möglichkeit zu geben, sich für ihre Interessen und Wünsche einzusetzen. Die Idee zum Podcast entstand, da wir dieses Jahr aufgrund der vorgezogenen Wahl unser bewährtes Format „Politiker:innen on Tour", das seit 2009 regelmäßig im Rahmen der U18 - Wahlen vom MoWo (Mobiles Wohnzimmer für junge Menschen in Steglitz-Zehlendorf) durchgeführt wurde, so kurzfristig nicht realisieren konnten. Dieses Format hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt zwischen Politik und jungen Menschen zu fördern, indem wir mit den Politiker:innen direkt in die Jugendeinrichtungen und an die Treffpunkte von Jugendlichen gefahren sind. Im Rahmen dieses Formats bestand für die jungen Menschen die Möglichkeit Fragen direkt vor Ort an die Politikerinnen und Politiker zu richten.
In diesem Jahr werden die Fragen erstmals im Rahmen eines Podcast gestellt und beantwortet. Der Podcast "Junge Stimmen - Große Wahl" verfolgt das Ziel, Einblicke in die Arbeit und Haltung von Politiker:innen zu geben und diese für junge Menschen transparenter und verständlicher aufzubereiten. Im Vorfeld haben uns junge Menschen aus dem Bezirk 155 Fragen gesendet. Wir haben daraus fünf Themenbereiche zusammengestellt:
1. Migration und Außenpolitik: „Wir wollen weniger Krieg! Was wird Ihre Partei gegen Krieg tun?“
2. Preise, Armut und Reichtum: „Wann werden Döner wieder billiger? Welche Maßnahmen gegen Inflation und steigende Preise?“
3.Zusammenleben und Soziales: „Darf man mit Kopftuch Polizistin werden? Wie finden Sie das?“
4. Umwelt: „Wie plant Ihre Fraktion, die Klimaziele bis 2030 zu erreichen? #Energieversorgung?“
5. Kinder und Jugendliche / Bildung: „Welche Rolle spielt Jugendbeteiligung in Ihrer Partei?“
Die ausgewählten Fragen und Forderungen haben wir im Anschluss an die Kandidaten:innen der Parteien weitergegeben. Ergebnis sind 5 thematische Mini-Podcast Folgen sowie eine Pilotfolge in der sich die befragten Politiker:innen vorstellen. Antworten der Politiker:innen auf diese Fragen/Anliegen werden ab dem 10. Februar 2025 auf den Musikstreaming-Diensten SoundCloud und Spotify verfügbar sein. Eine visuelle Zusammenfassung des Podcast steht hier zum Download bereit.
Projektverantwortung:
Daniela Gukelberger & Gela Kaczmarek
„Junge Stimmen – Große Wahl“: Der Podcast zur U18 - Wahl 2025 ist eine Gemeinschaftsproduktion des „Team Jugendarbeit“ des Nachbarschaftshaus Wannseebahn e. V.
Um zum Podcast zu gelangen klickt bitte auf das Bild oder direkt hier!